Schwarzkümmel- voll im Trend und voll gesund

Lassen Sie sich nicht vom Namen täuschen: Schwarzkümmel hat keine Verwandtschaft mit Kümmel oder Kreuzkümmel. Sein Geschmack erinnert eher an Sesam, er ist nussig, pfeffrig und leicht bitter.

 
Die Pflanze des wächst in Südeuropa, Westasien, Indien und Nordafrika. In diesen Regionen hat der „Echte Schwarzkümmel“ einen festen Platz in der Küche. In Indien wird das gemahlene Gewürz zum Beispiel für Currygerichte verwendet, während Schwarzkümmelsamen im Nahen Osten über Fladenbrot oder Kuchen gestreut werden.

Schwarzkümmel in der Naturheilkunde

 
Darüber hinaus wird den Samen in der Naturheilkunde eine positive Wirkung auf die Gesundheit zugesprochen. Innerlich angewendet soll sein Extrakt bei verschiedenen Beschwerden helfen. Äußerlich wird vor allem das gewonnene Öl verwendet, das die Haare pflegt, Neurodermitis lindern kann und bei Hunden gegen Zeckenstiche hilft.

Ist die gesundheitliche Wirkung von Schwarzkümmel belegt?

Am besten untersucht ist die

gesundheitliche Wirkung von Schwarzkümmel bei den „Wohlstands“-Krankheiten wie Diabetes, hohem Blutdruck und Hyperlipidämie. Die gesundsheitsförderliche Wirkung wird hauptsächlich dem Wirkstoff Thymochinon zugeschrieben, der im ätherischen Öl des Samens enthalten ist. Einige Forscher halten ihn für die vielversprechende pflanzliche Substanz schlechthin.

 
Tatsächlich haben Studien positive Ergebnisse gezeigt: Die Symptome von Personen mit Allergien und Asthma verbesserten sich, nachdem sie Schwarzkümmel-Extrakt inhalierten. Allerdings war die Wirkung nicht so stark wie bei einer herkömmlichen Behandlung. Erste Studienergebnisse deuten auch darauf hin, dass er bei zu hohem Blutdruck helfen könnte. Nach 8-wöchiger Behandlung war der mittlere systolische Blutdruck von 133 auf 125 mmHg abgesunken, der diastolische Blutdruck von 83 auf 78 mmHg. Die Differenz der Abnahmen des systolischen und diastolischen Blutdrucks betrug je 3 mmHg.

Wirkung von Schwarkümmelöl bei Allergien, Diabetis und Autoimmunkrankheiten

Laut der Freiburger Uniklinik gibt es außerdem Hinweise darauf, dass Schwarzkümmel den Blutzuckerspiegel senken und das Immunsystem stärken kann. Es kann auch unterstützend bei psychischen Problemen während der Wechseljahre wirken. Darüber hinaus könnten seine entzündungshemmenden Eigenschaften zur Behandlung von Rheuma, Arthrose, Hashimoto, Vitiligo oder Neurodermitis beitragen.

 

Unbestritten ist, dass Schwarzkümmel ungesättigte Fettsäuren, sekundäre Pflanzenstoffe und Gerbstoffe enthält, die einen positiven Beitrag zur Gesundheit leisten können.

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung